Skip to main content

1. PREIS

Strahlende Gewinner: Die NovaPump GmbH aus Jena hat mit dem Universitätsklinikum Jena als Partner eine neuartige Herzpumpe entwickelt, durch welche die Überlebenschancen von akuten Herzpatienten deutlich erhöht werden.

V.l.n.r: EU-Kommissar a.D. Günther Oettinger, Dipl.-Ing. Ronald Reich (Geschäftsführer NovaPump GmbH), Prof. Dr. Markus Ferrari (Direktor der Klinik Innere Medizin I: Kardiologie, Angiologie & konservative Intensivmedizin an den Helios Kliniken Wiesbaden), PD Dr. Daniel Kretzschmar (Oberarzt Klinik für Innere Medizin I: Interventionelle Gefäßtherapie am Universitätsklinikum Jena), Dr. Thomas Peschel (Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF). (Foto: Klaus Hepp)

2. PREIS

Dr. Daniela Späth-Zöllner, Jurymitglied und Tochter von Lothar Späth, freut sich als Laudatorin mit dem Zweitplatzierten. Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT wurden für ihre rohstoffliche Recyclinglösung ausgezeichnet.

V.l.n.r: Dr. Daniela Späth-Zöllner, Tochter von Lothar Späth, Julian Odenthal (Head of Business Development ARCUS Greencycling Technologies GmbH), Paulina Dyczewska (Verfahrensingenieurin, ARCUS Greencycling Technologies GmbH), Daniel Odenthal (Gründer ARCUS Greencycling Technologies GmbH), Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf (Head of Institute, Chair of High Temperature Process Engineering, Karlsruher Institut für Technologie KIT), Dr. Ing. Marco Tomasi Morgano (Chief Technology Officer ARCUS Greencycling Technologies GmbH). (Foto: Klaus Hepp)

3. PREIS

Die Glassomer GmbH aus Freiburg hat in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Verfahren entwickelt, welches den Spritzguss von Glasbauteilen über gängige Kunststoff-Spritzgusstechnologie ermöglicht. Sie waren einer von zwei Drittplatzierten des Lothar-Späth-Awards.

V.l.n.r: Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (Präsident des Karlsruher Institut für Technologie KIT), Dr. Dorothea Helmer (Geschäftsführung Glassomer GmbH), Prof. Dr. Bastian Rapp (Lehrstuhlinhaber Prozesstechnologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Dr.-Ing. Frederik Kotz-Helmer (Gründer, Chief Scientific Officer, Glassomer GmbH). (Foto: Klaus Hepp)

UND

Die HENSOLDT Optronics GmbH aus Oberkochen kooperiert seit fünf Jahren intensiv mit dem Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena und entwickelte eine hochpräzise Laserempfangseinheit, die unter anderem im Ganymed Laser Altimeter GALA eingesetzt wird. Das GALA-Instrument wird weltweit als erstes Deep-Space Laser-Altimeter in einer Entfernung von ca. 109 km von der Erde eingesetzt, um die Oberflächen-Topographie des Jupiter-Mondes mit einer Auflösung von weniger als 15 cm zu vermessen.

V.l.n.r.: Prof. Dr Walter Rosenthal (Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Kai Weidlich (Produkt-Manager Hochleistungs-Optik HENSOLDT Optronics GmbH), Dr.-Ing. Stefan Risse (Abteilungsleiter Präzisionsoptische Komponenten und Systeme, Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF), Henry Wegert (System-Ingenieur HENSOLDT Optronics GmbH), Henrik von Lukowicz (System-Ingenieur, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF). (Foto: Klaus Hepp)

Innovationen und Innovatoren

1. Preis: PERKAT™ – eine pulsatile, perkutane Herzpumpe

DAS TEAM

  • NovaPump GmbH, mit dem Geschäftsführer Dipl. Ing. Ronald Reich und dem Gründer und Erfinder Prof. Dr. Markus Ferrari

DIE INNOVATIONSPARTNER

  • Universitätsklinikum Jena, mit dem Direktor Klinik für Innere Medizin I, Kardiologie, Angiologie,
Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. Christian Schulze und dem Oberarzt Klinik für Innere Medizin I, Interventionelle Gefäßtherapie PD Dr. Daniel Kretzschmar

DIE IDEE
Eine pulsatile, perkutane und katheterbasierte Herzpumpe, die im Katheterlabor durch die Beingefäße direkt zum schlagenden Herzen geschoben wird. Sie sorgt dank eines selbstexpandierenden Nickel-Titan-Käfigs für eine deutlich bessere Blutversorgung des Herzens, als es so genannte Kurzzeitpumpen heute schon können. Das Verfahren mit dieser Pumpe gilt als deutlich schonender als die bislang verwendeten Methoden und kann die Überlebenschancen von Patienten voraussichtlich deutlich erhöhen. Die Therapieoption wird bereits jetzt europaweit als sehr spannend angesehen und soll zukünftig mehr als 1.000 Patientenleben jährlich allein in Deutschland retten.

Mehr Informationen: www.novapump.de

2. Preis: Kohlenstoffkreisläufe schließen durch rohstoffliches Kunststoffrecycling

DAS TEAM

  • ARCUS Greencycling Technologies GmbH, Gründer Daniel Odenthal, Chief Technology Officer Marco Tomasi Morgano, Head of Business Development Julian Odenthal und Verfahrensingenieurin Paulina Dyczewska

DIE INNOVATIONSPARTNER

  • Karlsruher Institut für Technologie KIT mit Leiter des Instituts für technische Chemie, Prof. Dr.-Ing. Dieter Stapf

DIE IDEE
Basierend auf den Forschungen des KIT hat die ARCUS Greencycling Technologies GmbH eine rohstoffliche Recyclinglösung im industriellen Maßstab entwickelt, die gemischte und heute nicht recyclebare Kunststoffabfälle sowie deren Kohlenstoffe mit geringstmöglicher Vorbehandlung im Kreislauf führt, statt sie zu verbrennen. Durch die effektive ARCUS-Pyrolyse entstehen Pyrolyseöle, die in der Petrochemie genutzt werden können. Derzeit erfolgt der Bau der ersten industriellen Versuchsanlage im Industriepark Frankfurt Höchst.

Mehr Informationen: www.arcus-greencycling.com

3. Preis: Hochpräzise Glasbauteile durch Spritzguss

DAS TEAM

  • Glassomer GmbH, mit der Geschäftsführerin Dr. Dorothea Helmer und Gründer sowie Chief Scientific Officer Dr.-Ing. Frederik Kotz-Helmer

DIE INNOVATIONSPARTNER

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, mit dem Lehrstuhlinhaber Prozesstechnologie Prof. Dr. Bastian Rapp

DIE IDEE
Die Glassomer GmbH hat ein Verfahren entwickelt, welches den Spritzguss von Glasbauteilen über gängige Kunststoff-Spritzgusstechnologie ermöglicht. Dies erlaubt nicht nur völlig neue Designs in der Glasfertigung von Optiken, Chips und Präzisionsbauteilen, sondern bietet durch den reduzierten Energiebedarf der Fertigung auch weitreichende Produktionsvorteile gegenüber der klassischen Glasprozesstechnik. Die Glassomer GmbH vertreibt neben Spritzguss-Produktserien auch eine breite Produktpalette von flüssigen Materialien für die Glasfertigung durch Abguss, Fräsen oder 3D-Druck.

Mehr Informationen: glassomer.com

3. Preis: Metalloptische Präzisionsinstrumente

DAS TEAM

  • HENSOLDT Optronics GmbH, mit Produkt-Manager Hochleistungs-Optik Kai Weidlich und System- Ingenieur Henry Wegert

DIE INNOVATIONSPARTNER

  • Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF, mit Abteilungsleiter Präzisionsoptische Komponenten und Systeme Dr.-Ing. Stefan Risse und System-Ingenieur Henrik von Lukowicz

DIE IDEE
Die HENSOLDT Optronics GmbH hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF metalloptische Präzisionsinstrumente für satellitengebundene Beobachtung und Kommunikation entwickelt, die unter anderem im Ganymed-Laser Altimeter GALA eingesetzt werden. Das GALA-Instrument wird weltweit als erstes Deep-Space Laser-Altimeter in einer Entfernung von ca. 109 km von der Erde eingesetzt, um die Oberflächen-Topographie des Jupiter-Mondes mit einer Auflösung von weniger als 15 cm zu vermessen. Metalloptiken, qualifiziert für höchste Präzisionsanwendungen in der Photonik, erschließen zukunftsweisende Technologien und sichern signifikante Vorteile in der Fertigungstechnik. Anwendungen sind das DESIS Erdbeobachtungsinstrument seit 2018 auf der ISS, welches mit einer Freiformoptik arbeitet, die QuNET Quantenteleskope, welche im August 2021 erstmalig einen Quantenschlüssel zwischen zwei Bundesministerien erfolgreich übertragen haben und Teleskope für Daten-Links.

Mehr Informationen: www.hensoldt.net

Die Preisverleihung

Impressionen der Preisverleihung am 19. November 2021 in den Räumen der BW-Bank am Kleinen Schlossplatz in Stuttgart.

(Video: 22degree)

(Fotos: Klaus Hepp)